Über uns
Unser musikalisches Trio trägt einen anderen Namen als der Verein „VISUALES“. "Triodati" ist eine Anspielung auf die Villa Diodati, die 1816 der Wohnort John Polidoris zusammen mit dem englischen Dichter Lord Byron und Mary und Percy Shelley war. John Polidori war der Onkel der Rossettis, die bei unserem Projekt „La Damoiselle élue“ eine grosse Rolle spielen.
MELIA INGLIN
ist in Baar geboren und aufgewachsen. Im Januar 2023 hat sie an der HSLU-Musik den Master of Arts Music Performance mit Bestnote abgeschlossen.
Neben ihren solistischen Engagements lanciert sie viele eigene Projekte unterschiedlicher Art. So sang sie im November 2023 die Geiss im zeitgenössischen Singspiel “Pitschi” zu Gast bei Bühnen Bern. Dieses Projekt hat sie in Zusammenarbeit mit dem Verein “verlesen” und der Musikschule Köniz mitgestaltet und war in der Produktionsleitung.
2021 gründete Melia Inglin “Wein im Ohr”, ein Format, bei dem die Sinne verknüpft werden, indem der zur Musik passende Wein degustiert wird. Dieses Jahr findet die fünfte Konzertreihe mit dem Thema “Melodien im Gepäck” statt.
Für ihre Arbeit als freischaffende Sängerin wurde Melia Inglin im Sommer 2023 ein Förderpreis des Kantons Zug gewährt.
LUCREZIA LUCAS
geboren in der Slowakei, aufgewachsen in England und seit 8 Jahren in der Schweiz ansässig, ist freischaffende klassische Sängerin, Designerin und Fotografin in Luzern. Nach ihrem Bachelor- und Masterabschluss in Musik Performance bei Liliane Zűrcher studiert sie derzeit Spatial Design an der HSLU.
Bereits während ihres Musikstudiums wurde ihr Interesse für Bühnenbild und die Gestaltung von Musikerlebnissen geweckt. Viele ihrer Projekte konzentrieren sich auf die Schaffung immersiver Räume und die Erforschung von Digitalisierung und Multimedia als Instrumente zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen der klassischen Musikindustrie.
EDWARD RUSHTON
wurde in England geboren und hat dort, in Schottland, und in der Schweiz Musikwissenschaft, Klavier und Komposition studiert. Er unterrichtet seit 2000 Kammermusik und Klavierbegleitung an der Musikhochschule Luzern. Er hat in ganz Europa Liederabende gegeben und hat viele CDs aufgenommen, darunter auch Musik von weniger bekannten Komponisten.
Seine Liebe zum Lied hat ihn 2015 dazu bewogen, den Verein „Besuch der Lieder“ zu gründen, um die Aufführung von Liedern in privaten Räumen in der Schweiz zu fördern. Als Komponist bilden Werke für Gesang und Klavier einen Schwerpunkt seines Schaffens, und er hat über vierzig Liederzyklen und einzelne Lieder geschrieben. Für seine Leistungen wurde er 2020 mit dem Preis der Conrad Ferdinand Meyer Stiftung ausgezeichnet.
